Martina Westermann, 12.01.2016
ZUM.DE / 12.1.2016
Ein E-Book zur Geschichte im Englischunterricht
Der „American Dream“ ist seit Jahrzehnten ein Kernthema des Oberstufencurriculums im Fach Englisch. Neben der Lektüre und Analyse exemplarischer Werke der amerikanischen Gegenwartsliteratur ist die Ausrichtung der Unterrichtsequenzen in der Regel landeskundlich.
Angesichts der Vielzahl von hoch aktuellen, brisanten Themen, wie kann historisches Hintergrundwissen effektiv in zeitlich knapp bemessene Unterrichtssequenzen integriert werden? Wie wird gleichzeitig ein sprachliches Lernziel, die Schulung der funktionellen kommunikativen Kompetenz (Leseverstehen, Hör-Hörsehverstehen, Sprechen, Schreiben), nachhaltig verfolgt?
Das didaktisch exzellent aufbereitete E-Book „The History of the USA 1 „We the people“ – The USA and the Path to Global Power 1607-1900“ ermöglicht den flexiblen, lehrwerkunabhängigen Einsatz ausgewählter Materialien zur Vermittlung historischer Kenntnisse in digitaler Form und stellt eine große Bereicherung des Lehrmittelangebots dar.
Anschließend an einen einführenden Film behandelt das Buch in vier Modulen Kernthemen der amerikanischen Geschichte (European Immigration, American Revolution, From Civil War to a Unified Nation, The USA as an Industrial Superpower) und integriert im sechsten Modul ein Interview mit dem bekannten US-amerikanischen Historiker und Politikwissenschaftler Howard Zinn. Bemerkenswert ist, dass auch die mediale Aufbereitung historischer Fakten kritisch hinterfragt wird. Am Beispiel ausgewählter Sequenzen aus dem im Jahr 1953 vom United States Information Service zu Propagandazwecken produzierten Film „Scenes from American History“ werden die Schüler zur arbeitsteiligen Analyse und Bewertung von Dokumentarfilmen angeregt (Modul 5). Trotz des multimedialen Mediums wird somit ein grundsätzlich medienkritischer Ansatz verfolgt.
Die kompakte, anschauliche Aufbereitung von Informationen, der audio-visuelle Schwerpunkt und interaktive Elemente erleichtern den Zugang zu den komplexen Themen. Ereignisse werden grundsätzlich aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Als besonders bereichernd erweisen sich die Beiträge der drei Historiker Michael Wala (Ruhr-Universität Bochum), Howard Zinn (Boston University) und Laura Lovett (University of Massachusetts, Amherst). Ein Beispiel: In ihren Ausführungen zur europäischen Einwanderung erläutern sie den „Clash of Cultures“ in der Begegnung und Auseinandersetzung mit den indianischen Einwohnern. Neben den großen Herausforderungen und Errungenschaften der Gründungsväter erklären sie auch den Rassismus der weißen Siedler und thematisieren die Rolle der Frau in der puritanischen Gesellschaft. Dieser multiperspektivische Ansatz dient in besonderem Maße der Schulung der interkulturellen Kompetenz und Empathiefähigkeit, wie sie in den Kernlehrplänen angestrebt wird.
Das Spektrum der angebotenen Materialien ist vielfältig und reicht von informativen Videoclips, die zur thematischen Einführung und Wissensvermittlung dienen, über Gemälde, Karten und Songs zu komplexeren authentischen Schriftstücken (Reden, Briefe) und diskontinuierlichen Texten (Statistiken und Diagramme). Eine Zeitachse findet sich am Ende des Buches.
Neben der schülergerechten Informationsverarbeitung legen die Autoren ein besonderes Augenmerk auf komplexere Tasks, die eine Integration und Reflexion des behandelten Stoffes voraussetzen. Analytisch-interpretierende Aufgaben regen zur kritischen Auseinandersetzung an und geben vielfältige Impulse, sich selbständig, durch erweiterte Lektüre oder Internetrecherche, mit den behandelten Sachverhalten zu befassen. Kreative Schreibaufgaben, beispielsweise das Verfassen eines fiktiven Bewerbungsschreibens für den realen jüdischen Auswanderer Julius Stern, schließen sich an authentische Texte an und schulen den produktions- bzw. anwendungsorientierten Umgang mit Texten und Medien, eine Kernkompetenz des Englischunterrichts.
Im Unterricht lässt sich das E-Book in unterschiedlichen Szenarien verwenden. Aufgrund der Kürze der einzelnen, leicht memorierbaren Videosequenzen (kein Video ist länger als fünf Minuten) ist das E-Book bestens zum Einsatz im „flipped classroom“ geeignet. Durch die vorbereitende, häusliche Auseinandersetzung mit einer Videosequenz erwerben die Schülerinnen und Schüler hier in ihrem eigenen, individuellen Lerntempo Sachwissen, das als Grundlage für erweiterte, komplexere Aufgabenstellungen im Unterricht dient. Interessant dürfte der Einsatz in einer Ipad-Klasse sein, da hier die erweiternden Komponenten digitalen Lesens wie die Nachschlage-, Markierungs- und Notizfunktion für die Texterschließung und Bearbeitung nutzbar gemacht werden können.
Sind Projektionsmedien leicht greifbar, können einzelne Videoclips aber auch mühelos und ohne großen Zeitverlust im Unterricht abgespielt werden. Die anschließende Inhaltssicherung erfolgt im gelenkten Unterrichtsgespräch oder in Stillarbeitsphasen. Selbst in einem engen Zeitfenster bleibt noch genügend Raum für Diskussion und Reflexion sowie für den Wechsel von rezeptiven zu schüleraktivierenden Arbeitsformen.
Das Buch ist auch bestens zum Selbststudium geeignet, da der Leser durch eingearbeitete Aufgaben zur Verständnissicherung eine schnelle und unkomplizierte Rückmeldung zu seinem individuellen Lernerfolg erhält. „Skills Pages“ zur Einübung relevanter Fertigkeiten wie die Analyse einer politischen Rede, einer Karikatur oder eines historischen Gemäldes bilden eine sinnvolle Hilfestellung.
Zu bedenken gilt allerdings, dass das E-Book in erster Linie ein modernes, digitales Geschichtsbuch darstellt und nicht speziell für den Einsatz im Englischunterrichtunterricht konzipiert wurde. Ergänzt man das reichhaltige Angebot jedoch durch selbst erstellte, auf das Lernniveau der jeweiligen Lerngruppe abgestimmte fremdsprachentypische Aufgabenformate wie zum Beispiel geschlossene und offene „Listening and Viewing Tasks“ und thematische Wortschatzlisten, ergibt sich ein schlüssiges, motivierendes Materialpaket, das mühelos den Praxistest im Englischunterricht der Oberstufe besteht.
Dies ist ein Gastbeitrag von Martina Westermann.
Martina Westermann ist Englischlehrerin an der Wilhelm-Kraft-Gesamtschule in Sprockhövel. Gemeinsam mit ihrem Englischgrundkurs der Jahrgangsstufe Q1 unterzog sie ausgewählte Materialien einem Praxistest.