Arne Cohrs, 26.08.2018
In der neuen Ausgabe der Anne Roerkohl Dokumentarfilm GmbH wird thematisch der Totenkult und die Götterwelt im alten Ägypten behandelt. Dabei liegt der Fokus auf der Sekundarstufe I und damit in den meisten Bundesländern auf den Anfangsunterricht im Fach Geschichte. Aufgeteilt ist die DVD in 5 Module: 1) „Götterwelt im Alten Ägypten", 2) „Pyramiden - Grabstätten für die Ewigkeit", 3) „Mumien - Quellen für die Wissenschaft", 4) „Archäologie in Ägypten", 5) „Totenkult und Jenseitsvorstellungen". Eine Neuerung gegenüber früheren Produktionen ist die Einteilung der Module in neue Filmformate. So werden die Module 1 und 2 als „Geschichte im Film" betitelt, welche als klassische Unterrichtsfilme ausgewiesen werden und stellen ein Thema in bekannter Weise ausführlich dar. Die Module 3 und 4 heißen „Geschichte im Fokus" und beleuchten einen Schwerpunkt in besonderer Weise und lassen sich als Vertiefung gut einsetzen. Das Modul 5 ist als „Geschichte im Museum" ausgewiesen und stellt den Schülerinnen und Schülern das Roemer- und Pelzaeusmuseum in Hildesheim als außerschulischen Lernort vor. Die einzelnen Filmmodule haben wie gewohnt einen Umfang zwischen 15 und 25 Minuten und eignen sich aus zeitlicher Perspektive gut für den Einsatz auch im 45 Minuten Unterricht.
Das Modul 1 „Götterwelt im alten Ägypten" ist in drei Kapitel unterteilt. Es wird der Schöpfungsmythos und der Sonnenkult im ersten Kapitel sehr anschaulich dargestellt. Nachdem der Mythos vorgestellt wurde, wird die Beziehung zwischen Göttern und Menschen behandelt. Dass die Götter aus der Beobachtung von Naturphänomenen und einzelnen besonderen Tieren hervorgegangen und die Götterwelt auch erweitert werden konnte, wird für die Schüler ohne Probleme fassbar. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf den Polytheismus, der in der Bevölkerung tief verankert war. Ein Versuch Echnatons den Polytheismus zu Gunsten des Gottes Aton abzuschaffen, scheiterte an der tief verankerten Alltagsreligiosität der Bevölkerung. Dieses für religionsferne Schüler schwierig zu fassende Thema wird gut und nachvollziehbar dargestellt. Kapitel 2 und 3 behandeln die Götterwelt hinsichtlich der Alltagsreligiosität im Diesseits und der Jenseitsvorstellung mit besonderem Schwerpunkt des Totengerichts und die dafür zuständigen Gottheiten. Die bekanntesten Götter werden in allen drei Kapiteln mit den wichtigsten Stichpunkten visualisiert vorgestellt. Diese Gedankenstütze ermöglicht den Schülern, dem Film gut zu folgen und Informationen zu den Göttern zu sammeln.
Im zweiten Modul werden die Pyramiden behandelt. In vier Kapiteln werden die Pyramiden als Grabstätte für die Könige vorgestellt und erklärt, warum die Form der Pyramiden für die Ägypter so besonders war. Anschließend werden die Pyramiden als Beispiel für die ägyptische Hochkultur vorgestellt. Die Bauleistungen der Arbeiter und des jeweiligen Bauleiters werden in einem extra Kapitel behandelt, in dem auch betont wird, dass die Arbeiter in der Regel keine Sklaven waren. Damit findet die neuere Geschichtsforschung Einzug in Schulmaterial und somit auch in den medienbasierten Unterricht. Die Konstruktion und zwei Bautheorien schließen das Modul ab und führen den Schülern die Offenheit von Geschichte und ihrer Rekonstruktion vor Augen.
Das dritte Modul legt seinen Schwerpunkt auf den wissenschaftlichen Umgang mit Mumien heute. Dazu werden zwei Mumien aus dem Museum in Hildesheim vorgestellt. Mit modernen wissenschaftlichen Methoden sind Rekonstruktion möglich, die uns heute einen besseren Einblick in die Lebenswelt der alten Ägypter geben, so z.B. ist die Rekonstruktion der Gesichtszüge möglich. Die Schüler können so einen Einblick in die Möglichkeiten im Umgang mit archäologischen Quellen bekommen.
Das Modul 4 legt den Schwerpunkt auf die Archäologie. Nach einem kurzen Abriss der Geschichte der Archäologie, wird im zweiten Kapitel die praktische Arbeit anhand der Suche der verschollenen Hauptstadt „Pi-Ramesse" von Ramses II. gezeigt. Dabei erhalten die Schüler einen vielfältigen Einblick über die Aufgaben, Methoden und Ziele der modernen Archäologie. Dieses Modul könnte sich für den Einsatz zu Beginn eines Projektes besonders in höheren Klassenstufen eignen. Für den „normalen" schulalltäglichen Geschichtsunterricht in den unteren Klassenstufen ist dieses Modul zu tiefgehend.
Im letzten Modul werden Schüler bei einem Besuch des Roemer- und Pelizaeus-Museums begleitet. Anhand von verschiedenen Exponaten und einer kompetenten Führung, die didaktisch sehr geschickt mit den jungen Schülern die Welt des alten Ägyptens entdeckt, lernen die Schüler, wie man in einem Museum etwas entdecken und für sich verstehen kann. Gerade die detaillierte Besprechung einzelner Exponate muss positiv hervorgehoben werden. Zur Vorbereitung eines Museumsbesuches mit der eigenen Klasse oder als Ersatz für einen Besuch, falls sich kein ägyptologisches Museum in der Nähe befindet, kann sich dieses Modul hervorragend eignen.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Thematik gut bearbeitet worden ist. Ein Einsatz im Unterricht gerade der ersten beiden Module ist sehr gut umsetzbar, da die Themen gut ausgewählt wurden und das didaktische Begleitmaterial (für alle Module) wieder einmal sehr gut, nach wissenschaftlich didaktischen Standards angefertigt worden ist und einen schnellen Einsatz für den Unterricht ermöglicht. Die anderen Module sind je nach Zielstellung auch eine Bereicherung. Ich freue mich schon auf die nächste Ausgabe.
verfasst von: Arne Cohrs, Lehrer an der Regionalen Schule „Richard Wossidlo“ in Güstrow