Rita Stachowitz, 13.12.2016
Die Welt um 1500 II - Reformation
Nachdem in Folge 18 aus der Reihe „Geschichte interaktiv“ der Anne Roerkohl dokumentARfilm GmbH die Renaissance näher beleuchtet wurde, beschäftigt sich die Fortsetzung von „Die Welt um 1500“ mit der Reformation und Martin Luther. Das für die Sekundarstufe I und II konzipierte Filmmaterial mit insgesamt 108 Minuten Laufzeit liegt für den Einsatz im bilingualen Unterricht auch in Englisch vor. Auch zu dieser Folge gibt es zusätzliches Material mit didaktisch-methodischen Anregungen.
Aufbau und Inhalt
Es gibt einen 25-minütigen Hauptfilm zur Reformation in Europa, der zunächst die Missstände in der katholischen Kirche vor Ausbruch der Reformation darstellt, hier v.a. den Ablasshandel, gegen den Martin Luther seine 95 Thesen gerichtet hat. Anschließend werden neben Martin Luther auch der Zürcher Reformator Ulrich Zwingli und der Franzose Johannes Calvin in ihrem Wirken näher beleuchtet. Es folgt ein Kapitel zur Täuferbewegung in Münster, was im Geschichtsunterricht in der Regel gar keine Beachtung findet. Dennoch ist es eine interessante Ergänzung zum Thema „Reformation“. Es wird weiterhin auch die Ausbreitung von Luthers Thesen bis nach Dänemark und England beschrieben. Wobei der König von England ursprünglich gegen die Schriften Luthers war. Nur wegen seiner gewünschten Scheidung nahm er sich die Elemente aus der reformatorischen Lehre, die seinen Interessen gelegen kamen und erklärte sich zum Oberhaupt der anglikanischen Kirche.
Die Reformation wird anschließend als Epochenumbruch dargestellt, durch den die Einheit der lateinischen Christenheit beendet wurde. Es begann eine Zeit der Glaubenskriege. Diese und die Inquisition werden im letzten Kapitel des Hauptfilms behandelt, der einen sehr anschaulichen und kompakten Überblick über die Ursachen, den Verlauf und die Folgen der Reformation in Europa gibt.
Der Hauptfilm und seine 6 Unterthemen sind didaktisch aufbereitet und bieten mit zeitgenössischen Gemälden und Zeichnungen sowie Filmaufnahmen von historisch bedeutsamen Orten bzw. Gebäuden ein sehr anschauliches Bild der Reformation. Die Unterthemen können, wie immer bei Filmen aus der Reihe „Geschichte interaktiv“, auch einzeln gut eingesetzt werden, was durch die Menüführung der DVD ermöglicht wird.
U.a. erläutern Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster lehrt, Dr. Martin Treu von der Luther-Gesellschaft in Wittenberg Wuppertal und die Museumspädagogin Constanze Köppe gut verständlich in kurzen Experteninterviews wichtige Aspekte und Zusammenhänge zu den Unterthemen des Hauptfilms.
Die Module zum Hauptfilm haben einen Umfang von ca. 10 – 18 Minuten und dienen einer vertieften Information zu bestimmten historischen Aspekten zum Thema Reformation und ergänzen den Hauptfilm. Sie sind in sich abgeschlossen und je nach Belieben einzeln oder in Kombination einsetzbar.
Folgende Module bietet die DVD:
· Modul 1: Martin Luther (17 Minuten)
· Modul 2: Reformation als Medienereignis (13 Minuten)
· Modul 3: Reformation im Alltag (15 Minuten)
· Modul 4: Reformation im Reich (18 Minuten)
· Modul 5: Alltagsleben im Hause Luther (10 Minuten)
· Modul 6: Gottesdienst heute im Dom zu Wetzlar (10 Minuten)
Das Modul 1 widmet sich dem Aushängeschild der Reformation – Martin Luther – und beschreibt sein Leben und Wirken. Im Modul 3 werden die Auswirkungen der Reformation auf das Alltagsleben der damaligen Zeit geschildert. Im Mittelpunkt stehen die Klöster und damit auch Katharina von Bora, die aus dem Kloster geflohen ist und anschließend Martin Luther geheiratet hat. Etwas mehr über das Familienleben von Martin Luther und Katharina von Bora erfährt man im Modul 5.
Zusatzmaterial
Auch zu dieser Folge gibt es wieder umfangreiche didaktische Begleitmaterialien, die auf der Website zum Download bereitstehen. Zum einen gibt es Material und Aufgaben zum Hauptfilm und den 6 Modulen. Dabei gliedern sich die Materialien in der Regel in Einstieg, Erarbeitung, Festigung und Vertiefung. Die Arbeitsblätter zur Erarbeitung und Festigung beziehen sich direkt auf das Filmmaterial. Es gibt auch einen didaktisch-methodischen Kommentar mit Anregungen für den Einsatz im Unterricht sowie Musterlösungen für die Arbeitsblätter. Zum anderen gibt es Methodenkarten zur Analyse und Interpretation von Bildern und Karten, zur Erstellung einer MindMap und zur Durchführung der Methoden Think-Pair-Share und Fishbowl.
Damit man das Begleitmaterial seinen individuellen Bedürfnissen einfach und zeitsparend anpassen kann, wäre es sehr vorteilhaft, wenn es das Material auch als veränderbare Word-Dokumente geben würde.
Fazit
Die Folge zur Reformation bietet einen sehr anschaulichen und umfassenden Überblick über das Zeitalter der Reformation. Wie immer ergänzen und vertiefen die Module den Hauptfilm. Für den Einsatz im Geschichtsunterricht ist diese Folge sehr zu empfehlen.
Rita Stachowitz ist Lehrerin für Geschichte und Gemeinschaftskunde an der 101. Oberschule Dresden „Johannes Gutenberg".