Stefan Schuch, 17.11.2010
Rezension der Folge 14 der Reihe „Geschichte interaktiv“ – Französische Revolution und Napoleonische Ära 1789-1815
von Stefan Schuch
Die nun bereits 14. DVD der von der Anne Roerkohl Dokumentarfilm GmbH herausgegebenen Reihe „Geschichte interaktiv“ befasst sich mit den beiden für die Historie der Moderne und der Geschichte Deutschlands sehr wichtigen Großthemenbereiche Französische Revolution und der sich anschließenden Epoche Napoleons.
Der bewährte modulare Aufbau der Dokumentationsreihe wurde auch bei dieser Produktion beibehalten und so findet man neben dem Hauptfilm, der sich der Gesamtepochenschau widmet, sieben weitere Module, die bedeutsame Einzelaspekte vertiefend behandeln.
Der Hauptfilm
In fast dreißig Minuten behandelt der Hauptfilm Europa von der Französischen Revolution bis zum Wiener Kongress und dokumentiert anschaulich die wichtigen Entwicklungsabschnitte und historischen Zusammenhänge. Letztere werden hierbei immer wieder von Fachleuten kompetent und gleichermaßen verständlich erläutert.
Der Film ist in fünf Kapitel gegliedert, die auch einzeln und unabhängig voneinander betrachtet werden können, was der Lehrkraft ein Maximum an Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.
Ausgehend vom Einfluss des amerikanischen Vorbilds werden der Weg in die Französische Revolution und ihr Verlauf anhand zahlreicher zeitgenössischer Abbildungen, Aussagen von Fachhistorikern - Christina Schröer und Hans-Ulrich Thamer von der Universität Münster - sowie Rezitationen aus Originaltexten nachgezeichnet, daneben die jeweiligen Besonderheiten und der Bezug zu Deutschland deutlich gemacht. Im Anschluss daran wird der Aufstieg Napoleons thematisiert. In den folgenden Kapiteln des Hauptfilms geht es um die napoleonische Expansion in Europa und deren wichtigste Stationen, die Wende in Napoleons Kriegsglück sowie letztlich das Ende des französischen Kaisers.
Die Module
Das erste Modul behandelt in gut 15 Minuten vertiefend die Französische Revolution, wobei neben den Ursachen und den wichtigsten Stationen des revolutionären Verlaufs, von der Einberufung der Generalstände bis zur Hinrichtung Robespierres, hier auch anhand der Mainzer Republik ein genauerer Blick auf die Wirkung der Revolution in Deutschland geworfen wird.
Der zweite Unterrichtsbaustein beschäftigt sich mit dem Aufstieg, Höhepunkt und Fall Napoleons. Den Schülerinnen und Schülern wird verdeutlicht, wie es im Gefolge der Revolution überhaupt dazu kommen konnte, dass ein Einzelherrscher Akzeptanz gewann, letztlich die demokratischen Errungenschaften in Frankreich aufgegeben wurden und an Stelle der ehemaligen Königsherrschaft gar ein Kaisertum treten konnte und wie dieses sowohl durch politisches Handeln als auch durch Machtinszenierungen legitimiert wurde. Es werden Napoleons Rollen als Rechtsreformer und als erfolgreicher Kriegsherr, der den militärischen Erfolg als Machtlegitimation instrumentalisiert, thematisiert, das Hauptaugenmerk des Moduls liegt aber - und das ist im Hinblick auf Lehrplan und Unterricht gut so - bei den zahlreichen Folgen, welche Napoleons Politik für die Umstrukturierung und Neuordnung Deutschlands zu Beginn des 19. Jahrhunderts hatte. Der katalysatorische Einfluss des französischen Kaisers hinsichtlich von Rechts-, Wirtschafts- und Gesundheitsreformen und des Konstitutionalismus‘ werden in diesem Zusammenhang verdeutlicht.
Das Modul „Preußen zwischen Krieg und Reformen“ beleuchtet den Zusammenhang zwischen der preußischen Niederlage gegen die Grande Armee und den Staatsreformen, die in deren Folge auf den Weg gebracht wurden. Dabei wird zunächst auf die innenpolitische und die gesellschaftliche Ausgangssituation in Preußen unter Friedrich III. und Königin Luise eingegangen. Mit Hilfe animierter Karten, historischen Bildmaterials und durch ergänzende und die wesentlichen Zusammenhänge verdeutlichende Erläuterungen der Historikerin Monika Wienfort von der TU Berlin werden die Umstände, welche die Reform von oben in Preußen ins Rollen brachten, sowie deren Inhalte und vor allem auch Auswirkungen für die Schülerinnen und Schüler verständlich und zugleich fachlich fundiert vermittelt, dabei wird unterstrichen, welche grundlegenden Veränderungen für unsere gegenwärtigen Strukturen bereits zu Beginn des 19. Jh. getroffen wurden.
Der Wechsel von Napoleons Kriegsglück und insbesondere die Formierung eines innerdeutschen Widerstands, initiiert und geführt von Preußen, und ein sich in Deutschland erstmals entwickelnder Nationalismus sowie dessen vielseitigen, unter anderem auch chauvinistischen Ausprägungen, bilden den Inhalt des vierten Moduls.
Im fünften Einzelmodul werden anhand des Beispiels der ersten deutschen Fabrik, welche schon 1784 in Ratingen entstanden war, die sozialgeschichtliche Situation, die soziale Problematik und hierbei vor allem auch die Ambivalenz der Frühindustrialisierung sehr anschaulich beleuchtet.
Die Aufklärung als geistesgeschichtliche Basis der Moderne, ihre fundamentalen Inhalte und ihre praktische Verbreitung sowie deren realen Ergebnisse, vom aufgeklärten Absolutismus über die Reformen in Justiz und Bildungswesen bis hin zur ersten studierten Frau, bilden die Themen des sechsten Moduls.
In den Einzelfilmen kommen animierte Karten, Verfassungsschemata und Rezitationen von Originalquellen zum Einsatz, welche die dargebotenen Inhalte treffend veranschaulichen.
Die gelungene didaktische Reduktion, ohne dabei in eine oft bei populärwissenschaftlichen Publikationen negativ auffallende unangebrachte Verkürzung oder gar Simplifizierung zu verfallen, macht das ganz Besondere an den Produktionen der Reihe aus. Mit Freude ist festzuhalten, dass dieses Prinzip sachlicher Korrektheit in kompakter und damit letztlich auch unterrichtsfreundlicher Form, auch dieses Mal wieder erfolgreich umgesetzt werden konnte.
Hinsichtlich der filmisch-dokumentarischen Umsetzung muss man folgende Aspekte besonders hervorheben: Eine gelungene Kameraführung, überlegter Schnitt und gut ausgewählte Bilder und Bildausschnitte aus Originaldokumenten geben den Dokumentationen der Anne Roerkohl dokumentarfilm GmbH die richtige Mixtur aus Anschaulichkeit und professioneller Information. Zum wiederholten Male muss der Rezensent feststellen: Hier wird die Kamera so geführt, wie es in Dokumentarfilmen für die Schule sein sollte, informativ, anschaulich, präzise, maßvoll inszenierend, ohne ablenkend oder gar reißerisch-einseitig zu sein. Wie Anne Roerkohl, Carola Halfmann und ihr Team Geschichtsdokumentationen machen, das darf sich die eine oder andere öffentlich-rechtliche Anstalt, die aus jedem historischen Ereignis immer gern ein History-Event und einen Geschichts-Thriller macht, ins Stammbuch schreiben.
Rezitationen und didaktisches Material
Neben den filmischen Dokumentationen finden sich auf der DVD auch noch ein Modul mit Rezitationen historischer Texte sowie ein DVD-ROM-Teil, der didaktische Materialien und Informationen enthält.
Die neun rezitierten Texte (von Abbé Sieyès bis Theodor Körner) liegen auch als PDF-Dateien vor ebenso wie Kurzbiographien der wichtigen Protagonisten der Epoche.
Die Qualität und der Umfang des didaktischen Materials sind außerordentlich. Mit diesem kann man nicht nur die Inhalte der Filmmodule erarbeiten und festigen, sondern - gerade die Materialien zur Vertiefung sind hier hervorragend geeignet - viele wichtige historische Aspekte ganz unabhängig von den Filmen vertieft untersuchen. Sowohl für den Hauptfilm als auch für jedes Einzelmodul gibt es (oft mehrseitige) Materialen, deren Zweck auch jeweils in einem didaktischen Vorwort erläutert wird und die viele Text- und Bildquellen beinhalten. Der Methodenschulung im Umgang mit historischen Quellen dienen nicht nur diese Vielfalt, sondern auch Methodenkarten, die z. B. den Umgang mit historischen Karten, Karikaturen uvm. präzise und kompakt erläutern.
Auch diese DVD der Anne Roerkohl dokumentarfilm GmbH muss wieder allen Geschichtslehrerinnen und -lehrern im Land empfohlen werden, denn sie bietet mehr als nur gute Dokumentarfilme. Sie liefert nämlich (fast) alles zum Thema für die Unterrichtsvorbereitung und den Unterricht.
Informationen zum Autor
Stefan Schuch, OStR, unterrichtet Deutsch, Geschichte und Sozialkunde am Chiemgau-Gymnasium, Traunstein.